Die ISO-Initiative „AIDC Application in Industrial Construction“ trifft auf das Forschungsprojekt „Robotik am Bau“. Während das ISO-Projekt vom Eurodata Council Institute e.V. (EDCi) begleitet wird, schließt -das Konsortium Center Construction Robotics (CCR) gemeinsam mit der RWTH-Aachen- die digitale Kette im Bauwesen von der Planung, über die Produktion bis zur Realisierung. Beide Projekte befassen sich mit der Prozessoptimierung sowie der Rückverfolgbarkeit von Produkten und Elementen entlang der Wertschöpfungskette des Bauens. Für das Erreichen synergetischer Effekte hat sich durch eine beidseitige Erkenntnis eine Zusammenarbeit zwischen der CCR mit der Expertise im Bereich „Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle“ und dem Eurodata Council Institute e.V. (EDCi) mit dem Fachwissen zu Barcode & RFID (AIDC) gebildet. Die Kooperation zwischen CCR & EDCi zu Forschung und Entwicklung „AIDC am Bau“ wurde im Dezember 2022 vereinbart.
Weiterlesen: Dezember 2022: Kooperation CCR & EDCi zu Forschung und Entwicklung „AIDC am Bau“
Am 15. Dezember 2022 hat der Gemeinschaftsarbeitskreis "AIDC in Industrie & Gesundheitswesen" das Update der Spezifikation zur Veröffentlichung freigegeben:
PAPER-EDIDiese Spezifikation ist die Basis für die Praxis, die Dateninhalte von Lieferscheinen, Bestellungen, Rechnungen aber auch von zusammengestellten Produkt-Sets in DataMatrix zu codieren. Der Empfänger ist damit in der Lage mit einem Scan einer codierten Datenseite den gesamten Inhalt seinem ERP-System zu übergeben. Das ist ganz so, wie es auch bei elektronischen Datenübertragungen per "EDI" üblich ist, nur, dass die Daten zu jeder Zeit an jeder Stelle per P'EDI-Code physikalisch zur Verfügung stehen. Diese Methode ist Praxis a) zwischen Hersteller und Handel, b) zwischen Hersteller und/oder Handel zum Empfänger, kann aber auch c) dafür verwendet werden, eingesetzte Komponente eines Gerätes von außen zu erfassen. Das Update beinhaltet unter anderem:
+ Neuer Dokumententyp für die Anforderung einer Rücklieferung aus dem Konsignationslager
+ Option "DIN 16598 Tastatur- und WEB-kompatible Syntax"
+ Codieren von Umlauten innerhalb spezifischer Datenelemente
+ Aufnahme Datenelemente für medizinische Parameter mit ASC DI „32Q-Clinical term code (LOINC code)“.
Das Dokument "Paper-EDI" finden Sie im Ordner Dokumente: www.e-d-c.info
Kommentare, Anwendungsfragen richten Sie bitte an das Projektteam per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Stichwort „P’EDI“
Am 13. Dezember 2022 wurde die folgende Spezifikation zur Veröffentlichung genehmigt:
AutoID URL 1.0 - Der digitale Zwilling
Als Antwort auf Anfragen nach Lösungen für den Internetzugriff auf den „digitalen Zwilling“ eines Produkts/Objekts per Smartphone mittels Barcode und RFID (NFC) hat die „Joint Working Group ADC“ mit EDCi die AutoID URL 1.0 Spezifikation entwickelt. Diese beschreibt, wie die Produktidentifikation mit Zugriff auf die individuelle Website, den „digitalen Zwilling“, realisiert wird.
Der AIDC-Bericht erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Entwicklungen von Barcode und RFID und deren Anwendungen, Standardisierungsthemen, Praxis und Beispiele.
Die Beiträge von Experten aus verschiedenen Gebieten und Nationen unterstreichen die Internationalität des Berichtes, der aus diesem Grund in englischer Sprache verfasst ist.
Den Report lesen Sie unter Berichte.
https://www.devicemed.de/udi-im-ifa-coding-system-eindeutige-identifikation-von-medizinprodukten-a-1049166/?cmp=beleg-mail
Der folgende Artikel erzählt die Geschichte der Entwicklung der GS1/HIBC Basic UDI-DI (BUDI) Prüfzeichen:
The European Commission has authored an information page on EUDAMED Actors registration module:
https://ec.europa.eu/health/md_eudamed/actors_registration_en
This module is used by medical device manufacturer, kit packer, importers, authorized representative to obtain a SRN (Single registration Number).
The module will be launched on 2020-12-01.
(Bildquelle:Xiaoyu YOU,CAICT)
Im "Identifier Forum" der Konferenz wurde das Zusammenspiel zwischen physischen Warenfluss und elektronischer Kommunikation dazu thematisiert und welche entscheidende Rolle die unverwechselbare Identifikation spielt.
Schauen Sie sich das Video mit dem Beitrag von Harald Oehlmann an
EDCi registriert und pflegt ISO/IEC 15459-2 konforme „Company Identification Codes (CIN)“. Ab sofort erhält jede neue CIN von EDCi ein Zertifikat das mit ISO/IEC 20248 Digital Signatur (DigSig) in Form eines QR-Codes versehen ist. Der QR enthält eine DigSig-URL. Wird der QR gescannt und die URL ins Internet gestellt, dann erfolgt der Zugriff auf die Verifikationsdaten zum Besitzer der CIN mit Gültigkeitsangaben zur registrierten ID.
Diese Lösung zur Verifizierung einer CIN, die für unverwechselbare Markierung und Identifikation von Produkten, Lokationen, Prozessen, usw. verwendet wird, wurde mit Hilfe des IT-Dienstleisters und Spezialist für Authentifizierung und Verifizierung „TRUEVOLVE“, Kapstadt (SA), realisiert. TRUEVOLVE „hosted“ die DigSig-Domain dazu (https://www.truevolve.com).
Der Europäische Medizintechnik Herstellerverband Medtech Europe hat ein hilfreiches Dokument zur Basic UDI-DI (BUDI) Zuweisung veröffentlicht:
https://www.medtecheurope.org/resource-library/medtech-europes-guidance-on-basic-udi-di-assignment/
Wir möchten MedTech Europe für diese hilfreiche Arbeit danken !