logo

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Startseite
  • Healthcare
    • UDI im Überblick
    • Vorteile von UDI
    • Mit HIBC zum UDI-Code
    • Datenbank GUDID
    • Wissenswertes
    • Videos
    • UDI im IFA CODING SYSTEM
  • Firmencode
  • News
  • Projekte
    • DMRE
    • P2P: Pointer to Process Demo
    • PAPER-EDI
    • ISO/IEC Decoder Interface Standard proposal
    • AutoID URL
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle
    • Resümees
    • Anmeldung
  • Berichte
  • Tutorials
  • Dokumente
  • Login
  • Newsletter&Co
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kurzvorstellung des EDCi (Eurodata Council Intitute)

Der EDCi (Eurodata Council Institute) ist ein gemeinnütziger Verein, der aktiv die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der automatischen Identifikation betreibt.
Unsere Ziele sind:
  • eigene Forschungsprojekte aus EDCi Initiative und herangetragen aus der Öffentlichkeit
  • die Herausgabe wissenschaftlicher Ausarbeitungen
  • Aufbau und Unterhaltung einer öffentlich zugänglichen Sammlung als Fachbibliothek
  • Veranstaltungen zu den Themen der Forschungsprojekte und Publikation der Ergebnisse
  • internationaler Austausch mit wissenschaftlichen Instituten und Fachgremien
Aktuell arbeiten wir an folgenden Projekten:
  • digitaler Produktpass (Rückverfolgbarkeit von Batterien mittels Barcodes erreichen)
  • Abbildung von Sprachen in Barcodes
  • Realisierung der Internet-Syntax zur Produktidentifikation in der Öffentlichkeit (von individuellen QR-Code-Lösungen hin zu Standards)
  • Wie können gefährliche Überlappungen von Nummernsystemen bei Internetübertragung verhindert werden?
Spende
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Förderung, die wir mit einer Spendenquittung quittieren können.
Die Gemeinnützigkeit nach § 60a Abs.1 AO wurde uns mit Bescheid vom 11.11.2022 durch das Finanzamt Naumburg bescheinigt.

Dezember 2022: Ein Scan – der Lieferinhalt ist vereinnahmt, Paper-EDI (P'EDI) Spezifikation veröffentlicht

Am 15. Dezember 2022 hat der Gemeinschaftsarbeitskreis "AIDC in Industrie & Gesundheitswesen" das Update der Spezifikation zur Veröffentlichung freigegeben:

PAPER-EDI
EDI-Funktionalität per Data Matrix in der logistischen Versorgungskette

Diese Spezifikation ist die Basis für die Praxis, die Dateninhalte von Lieferscheinen, Bestellungen, Rechnungen aber auch von zusammengestellten Produkt-Sets in DataMatrix zu codieren. Der Empfänger ist damit in der Lage mit einem Scan einer codierten Datenseite den gesamten Inhalt seinem ERP-System zu übergeben. Das ist ganz so, wie es auch bei elektronischen Datenübertragungen per "EDI" üblich ist, nur, dass die Daten zu jeder Zeit an jeder Stelle per P'EDI-Code physikalisch zur Verfügung stehen. Diese Methode ist Praxis a) zwischen Hersteller und Handel, b) zwischen Hersteller und/oder Handel zum Empfänger, kann aber auch c) dafür verwendet werden, eingesetzte Komponente eines Gerätes von außen zu erfassen. Das Update beinhaltet unter anderem:

+ Neuer Dokumententyp für die Anforderung einer Rücklieferung aus dem Konsignationslager

+ Option "DIN 16598 Tastatur- und WEB-kompatible Syntax"

+ Codieren von Umlauten innerhalb spezifischer Datenelemente

+ Aufnahme Datenelemente für medizinische Parameter mit ASC DI „32Q-Clinical term code (LOINC code)“.

Das Dokument "Paper-EDI" finden Sie im Ordner Dokumente: www.e-d-c.info

Kommentare, Anwendungsfragen richten Sie bitte an das Projektteam per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Stichwort „P’EDI“

Dezember 2022: Kooperation CCR & EDCi zu Forschung und Entwicklung „AIDC am Bau“

Die ISO-Initiative „AIDC Application in Industrial Construction“ trifft auf das Forschungsprojekt „Robotik am Bau“. Während das ISO-Projekt vom Eurodata Council Institute e.V. (EDCi) begleitet wird, schließt -das Konsortium Center Construction Robotics (CCR) gemeinsam mit der RWTH-Aachen- die digitale Kette im Bauwesen von der Planung, über die Produktion bis zur Realisierung. Beide Projekte befassen sich mit der Prozessoptimierung sowie der Rückverfolgbarkeit von Produkten und Elementen entlang der Wertschöpfungskette des Bauens. Für das Erreichen synergetischer Effekte hat sich durch eine beidseitige Erkenntnis eine Zusammenarbeit zwischen der CCR mit der Expertise im Bereich „Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle“ und dem Eurodata Council Institute e.V. (EDCi) mit dem Fachwissen zu Barcode & RFID (AIDC) gebildet. Die Kooperation zwischen CCR & EDCi zu Forschung und Entwicklung „AIDC am Bau“ wurde im Dezember 2022 vereinbart.

Weiterlesen: Dezember 2022: Kooperation CCR & EDCi zu Forschung und Entwicklung „AIDC am Bau“

Dezember 2022: Scannen per Smartphone + Zugriff auf den „digitalen Zwilling“: Spezifikation AutoID URL 1.0 veröffentlicht

Am 13. Dezember 2022 wurde die folgende Spezifikation zur Veröffentlichung genehmigt:

AutoID URL 1.0 - Der digitale Zwilling

Als Antwort auf Anfragen nach Lösungen für den Internetzugriff auf den „digitalen Zwilling“ eines Produkts/Objekts per Smartphone mittels Barcode und RFID (NFC) hat die „Joint Working Group ADC“ mit EDCi die AutoID URL 1.0 Spezifikation entwickelt. Diese beschreibt, wie die Produktidentifikation mit Zugriff auf die individuelle Website, den „digitalen Zwilling“, realisiert wird. Bei dieser Lösung werden die Produktdaten im Code mit einer DOMAIN-ID vorangestellt und in die WEB-Syntax eingebunden, verfügen aber zusätzlich über ASC-Datenbezeichner zur eindeutigen Identifizierung der enthaltenen Datenfelder.

Dies ermöglicht die Offline-Identifikation ohne Netz als Online-WEB-Zugriff. So kann die AutoID-URL gezielt zu den Informationen führen, die zu einem einzelnen Produkt gehören, sogar zu einer bestimmten Seriennummer. Damit ist es beispielsweise auch möglich, eine speziell auf dieses eine Produkt bezogene WEB-Kommunikation aufzubauen. Dies ist der Unterschied und Mehrwert zu einem normalen QR-Code, der nur eine generische WEB-Adresse enthält. Die AutoID URL 1.0 Lösung passt auch zu den Überlegungen des europäischen „Product Pass Port (DPP)“.

Das Dokument „AutoID URL“ finden Sie im Ordner Dokumente: www.e-d-c.info

Kommentare, Bewerbungsfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Juni 2022: Bericht über AIDC Standards 2021/2022

AIDC Report2021 2022 title 50

Der AIDC-Bericht erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Entwicklungen von Barcode und RFID und deren Anwendungen, Standardisierungsthemen, Praxis und Beispiele.

Die Beiträge von Experten aus verschiedenen Gebieten und Nationen unterstreichen die Internationalität des Berichtes, der aus diesem Grund in englischer Sprache verfasst ist.

Den Report lesen Sie unter Berichte.

Dezember 2020: UDI ist in Europa angekommen - Resümee zum "virtuellen" 28te HealthCare Barcode Anwendertag

 210224 SCreenshot public udi vddi 2021 people

Die von ca. 100 Teilnehmern besuchte virtuelle Veranstaltung zielte auf Aktualisierung der Information zur UDI-Implementierung gemäß Medizinproduktegesetz. Die Themen reichten von der UDI-konformen Markierung über die erforderlichen Produktregistrierungen in der UDI-Datenbank EUDAMED bis hin zur Praxis beim Hersteller. Das Resümee gibt dazu einen Überblick und verweist zu Details rund um UDI auch auf das Im Beuth-Verlag erschienene UDI-Buch, zweite Auflage (Link siehe unten).

Fachfragen können per Email an die Referenten gestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zum Probelesen UDI-Buch II: https://www.beuth.de/de/publikation/udi-unique-device-identification/320019099

pdfResümee zum virtuellen 28te HealthCare Barcode Anwendertag

Oktober 2020: EDCi Zertifikat mit ISO/IEC 20248 Digital Signature für die registrierten ISO/IEC 15459-2 Company ID’s

EDCi registriert und pflegt ISO/IEC 15459-2 konforme „Company Identification Codes (CIN)“. Ab sofort erhält jede neue CIN von EDCi ein Zertifikat das mit ISO/IEC 20248 Digital Signatur (DigSig) in Form eines QR-Codes versehen ist. Der QR enthält eine DigSig-URL. Wird der QR gescannt und die URL ins Internet gestellt, dann erfolgt der Zugriff auf die Verifikationsdaten zum Besitzer der CIN mit Gültigkeitsangaben zur registrierten ID.

 DigSig Certificate PIC 210714

Diese Lösung zur Verifizierung einer CIN, die für unverwechselbare Markierung und Identifikation von Produkten, Lokationen, Prozessen, usw. verwendet wird, wurde mit Hilfe des IT-Dienstleisters und Spezialist für Authentifizierung und Verifizierung „TRUEVOLVE“, Kapstadt (SA), realisiert. TRUEVOLVE „hosted“ die DigSig-Domain dazu (https://www.truevolve.com).


  • Kontakt

    Heinrich Oehlmann

    EURODATA COUNCIL
    Kösener Strasse 85
    06618 Naumburg/Saale

    Tel: +49(0) 3445 - 78 11 60
    Fax: +49(0) 3445 - 78 11 61

    Email: info@e-d-c.info

    Impressum

    Datenschutz und rechtliche Hinweise

Copyright © 2023 - e-d-c.info